Seit dem Markteintritt der Elektroautos standen vor allem zwei Kritikpunkte im Fokus: die oftmals begrenzte Reichweite sowie eine unzureichende Ladeinfrastruktur. Dennoch haben sich Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride trotz dieser anfänglichen Schwachstellen auf dem Automobilmarkt durchgesetzt.
Inzwischen hat sich das Ladenetz spürbar weiterentwickelt, und die von den Herstellern beworbenen Reichweiten kommen den Werten klassischer Verbrenner immer näher. Doch was passiert, wenn sich nach dem Kauf herausstellt, dass die tatsächliche Reichweite des Elektroautos deutlich hinter den Herstellerangaben zurückbleibt?




















