0721 / 27 666 555 069 / 348 75 77 88 07231 / 37 422 66 0511 / 51 52 5090 info@guski-such.de

logo
  • Home
  • Leistungen
    • Strafrecht
      • Vernehmung
      • Anklage/Strafbefehl
      • Beratung bei einer Vorladung
      • Durchsuchung
      • Rechtsbeistand bei Verhaftung
      • Untersuchungshaft
      • Hilfe bei BTM-Vergehen
      • Beratung bei Vergewaltigung
      • Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen
      • Disziplinarverfahren bei Beamten
      • Strafverfahren gegen Beamte
    • Familienrecht
      • Rechtsberatung Ehevertrag
      • Einvernehmliche Scheidung
      • Streitige Scheidung
      • Unterhalt erstreiten
      • Zugewinnausgleich bei Scheidung
      • Vermögens-
        auseinandersetzung
      • Versorgungsausgleich
    • Erbrecht
      • Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen
      • Vorweggenommene Erbfolge
      • Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
      • Testament erstellen
      • Testaments-
        vollstreckung
      • Stiftungen im Erbrecht
      • Erbschein beantragen
      • Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
      • Internationales Erbrecht
    • Verkehrsrecht
      • Autokauf
      • Verkehrsordnungs-
        widrigkeiten
      • Schadensregulierung
      • Verteidigung bei Verkehrsstraftat
      • Cannabis am Steuer
      • Führerscheinentzug
      • Fahrerflucht
      • Trunkenheitsfahrt
    • Arbeitsrecht
      • Kündigungsschutz
      • Urlaubsabgeltung
      • Arbeitszeugnis
      • Urlaubsrecht
      • Abfindung
      • Aufhebungsvertrag
    • Verfassungs-
      beschwerde
  • Rechtsanwälte
    • Rechtsanwalt Guski
    • Rechtsanwalt Such
    • Rechtsanwalt Schröder
    • Rechtsanwalt Dr. Woltmann
    • Rechtsanwalt Hohmann
  • Kanzlei
    • Sekretariat Christina Dinius
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Strafrecht
      • Vernehmung
      • Anklage/Strafbefehl
      • Beratung bei einer Vorladung
      • Durchsuchung
      • Rechtsbeistand bei Verhaftung
      • Untersuchungshaft
      • Hilfe bei BTM-Vergehen
      • Beratung bei Vergewaltigung
      • Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen
      • Disziplinarverfahren bei Beamten
      • Strafverfahren gegen Beamte
    • Familienrecht
      • Rechtsberatung Ehevertrag
      • Einvernehmliche Scheidung
      • Streitige Scheidung
      • Unterhalt erstreiten
      • Zugewinnausgleich bei Scheidung
      • Vermögens-
        auseinandersetzung
      • Versorgungsausgleich
    • Erbrecht
      • Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen
      • Vorweggenommene Erbfolge
      • Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
      • Testament erstellen
      • Testaments-
        vollstreckung
      • Stiftungen im Erbrecht
      • Erbschein beantragen
      • Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
      • Internationales Erbrecht
    • Verkehrsrecht
      • Autokauf
      • Verkehrsordnungs-
        widrigkeiten
      • Schadensregulierung
      • Verteidigung bei Verkehrsstraftat
      • Cannabis am Steuer
      • Führerscheinentzug
      • Fahrerflucht
      • Trunkenheitsfahrt
    • Arbeitsrecht
      • Kündigungsschutz
      • Urlaubsabgeltung
      • Arbeitszeugnis
      • Urlaubsrecht
      • Abfindung
      • Aufhebungsvertrag
    • Verfassungs-
      beschwerde
  • Rechtsanwälte
    • Rechtsanwalt Guski
    • Rechtsanwalt Such
    • Rechtsanwalt Schröder
    • Rechtsanwalt Dr. Woltmann
    • Rechtsanwalt Hohmann
  • Kanzlei
    • Sekretariat Christina Dinius
  • Referenzen
  • Kontakt
logo
  • Home
  • Leistungen
    • Strafrecht
      • Vernehmung
      • Anklage/Strafbefehl
      • Beratung bei einer Vorladung
      • Durchsuchung
      • Rechtsbeistand bei Verhaftung
      • Untersuchungshaft
      • Hilfe bei BTM-Vergehen
      • Beratung bei Vergewaltigung
      • Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen
      • Disziplinarverfahren bei Beamten
      • Strafverfahren gegen Beamte
    • Familienrecht
      • Rechtsberatung Ehevertrag
      • Einvernehmliche Scheidung
      • Streitige Scheidung
      • Unterhalt erstreiten
      • Zugewinnausgleich bei Scheidung
      • Vermögens-
        auseinandersetzung
      • Versorgungsausgleich
    • Erbrecht
      • Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen
      • Vorweggenommene Erbfolge
      • Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
      • Testament erstellen
      • Testaments-
        vollstreckung
      • Stiftungen im Erbrecht
      • Erbschein beantragen
      • Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
      • Internationales Erbrecht
    • Verkehrsrecht
      • Autokauf
      • Verkehrsordnungs-
        widrigkeiten
      • Schadensregulierung
      • Verteidigung bei Verkehrsstraftat
      • Cannabis am Steuer
      • Führerscheinentzug
      • Fahrerflucht
      • Trunkenheitsfahrt
    • Arbeitsrecht
      • Kündigungsschutz
      • Urlaubsabgeltung
      • Arbeitszeugnis
      • Urlaubsrecht
      • Abfindung
      • Aufhebungsvertrag
    • Verfassungs-
      beschwerde
  • Rechtsanwälte
    • Rechtsanwalt Guski
    • Rechtsanwalt Such
    • Rechtsanwalt Schröder
    • Rechtsanwalt Dr. Woltmann
    • Rechtsanwalt Hohmann
  • Kanzlei
    • Sekretariat Christina Dinius
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Strafrecht
      • Vernehmung
      • Anklage/Strafbefehl
      • Beratung bei einer Vorladung
      • Durchsuchung
      • Rechtsbeistand bei Verhaftung
      • Untersuchungshaft
      • Hilfe bei BTM-Vergehen
      • Beratung bei Vergewaltigung
      • Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen
      • Disziplinarverfahren bei Beamten
      • Strafverfahren gegen Beamte
    • Familienrecht
      • Rechtsberatung Ehevertrag
      • Einvernehmliche Scheidung
      • Streitige Scheidung
      • Unterhalt erstreiten
      • Zugewinnausgleich bei Scheidung
      • Vermögens-
        auseinandersetzung
      • Versorgungsausgleich
    • Erbrecht
      • Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen
      • Vorweggenommene Erbfolge
      • Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
      • Testament erstellen
      • Testaments-
        vollstreckung
      • Stiftungen im Erbrecht
      • Erbschein beantragen
      • Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
      • Internationales Erbrecht
    • Verkehrsrecht
      • Autokauf
      • Verkehrsordnungs-
        widrigkeiten
      • Schadensregulierung
      • Verteidigung bei Verkehrsstraftat
      • Cannabis am Steuer
      • Führerscheinentzug
      • Fahrerflucht
      • Trunkenheitsfahrt
    • Arbeitsrecht
      • Kündigungsschutz
      • Urlaubsabgeltung
      • Arbeitszeugnis
      • Urlaubsrecht
      • Abfindung
      • Aufhebungsvertrag
    • Verfassungs-
      beschwerde
  • Rechtsanwälte
    • Rechtsanwalt Guski
    • Rechtsanwalt Such
    • Rechtsanwalt Schröder
    • Rechtsanwalt Dr. Woltmann
    • Rechtsanwalt Hohmann
  • Kanzlei
    • Sekretariat Christina Dinius
  • Referenzen
  • Kontakt

Ihr Rechtsanwalt bei Verfassungsbeschwerde

Wir helfen Ihnen bei Verfassungsbeschwerden beim Bundesverfassungsgericht
JETZT KONTAKTIEREN

Ihr Recht auf Freiheit und Gerechtigkeit – Verfassungsbeschwerden beim Bundesverfassungsgericht

Sie denken über eine Verfassungsbeschwerde nach? Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Grundrechte durch staatliches Handeln oder eine gerichtliche Entscheidung verletzt wurden, finden Sie hier kompetente und erfahrene rechtliche Unterstützung. 

Die Verfassungsbeschwerde ist das zentrale Rechtsmittel, um sich gegen solche Eingriffe zur Wehr zu setzen – direkt vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Die Einlegung einer Verfassungsbeschwerde erfordert höchste Sorgfalt, tiefgehendes Fachwissen und strategisches Vorgehen. Als spezialisierte Anwälte für Verfassungsbeschwerden prüfen wir sorgfältig, ob die Voraussetzungen für eine Verfassungsbeschwerde in Ihrem Fall gegeben sind, und übernehmen die rechtssichere Vertretung in diesem komplexen Verfahren. Unsere Erfahrung im Umgang mit dem Bundesverfassungsgericht bietet Ihnen die nötige Sicherheit, Ihre Rechte effektiv durchzusetzen.

Informieren Sie sich auf unserer Website über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

JETZT KONTAKTIEREN

Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht – Was Sie wissen sollten

Jede Person hat das Recht, eine Verfassungsbeschwerde zu erheben, wenn sie sich durch staatliches Handeln – also durch die öffentliche Gewalt – in ihren Grundrechten verletzt sieht. Das betrifft nicht nur die klassischen Grundrechte, sondern auch die in den Artikeln 20 Absatz 4, 33, 38, 101, 103 und 104 des Grundgesetzes verankerten Rechte (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG).

Im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde kann das Bundesverfassungsgericht feststellen, dass ein Akt der öffentlichen Gewalt verfassungswidrig ist. 

  • Es kann ein Gesetz für nichtig erklären oder eine verfassungswidrige Entscheidung aufheben und den Fall zur erneuten Entscheidung an ein zuständiges Fachgericht zurückverweisen.
  • Eine Verfassungsbeschwerde dient ausschließlich dem Schutz von Grundrechten. 
    • Das Bundesverfassungsgericht kann auf diesem Weg weder Schadensersatz zusprechen noch ein Strafverfahren einleiten. 
    • Ebenso wenig kann es den Gesetzgeber zu einer bestimmten Handlung verpflichten. 
    • Ziel einer Verfassungsbeschwerde ist also nicht, einen persönlichen Anspruch durchzusetzen, sondern die Verletzung verfassungsrechtlich geschützter Rechte feststellen zu lassen.
  • Wird eine Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil oder eine gerichtliche Entscheidung eingelegt, prüft das Bundesverfassungsgericht nicht die gesamte Entscheidung inhaltlich, sondern lediglich, ob ein Verstoß gegen das Grundgesetz vorliegt. 
  • Fehler bei der Beweiswürdigung, bei der Auslegung eines Gesetzes oder bei der Anwendung des Rechts führen nur dann zu einer erfolgreichen Verfassungsbeschwerde, wenn sie gleichzeitig eine Verletzung von Grundrechten darstellen.

Als erfahrene Anwälte für Verfassungsbeschwerden prüfen wir, ob in Ihrem Fall eine Verletzung Ihrer Grundrechte vorliegt und begleiten Sie professionell durch das gesamte Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht.

Grundvoraussetzung für eine Verfassungsbeschwerde: Rechtswegerschöpfung

Die Verfassungsbeschwerde ist das wichtigste Rechtsmittel, um sich gegen eine Verletzung von Grundrechten vor dem Bundesverfassungsgericht zu wehren. Sie erfordert eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Verfassungsrecht und setzt umfassende Kenntnisse der Grundrechtsdogmatik voraus.

Eine zentrale Voraussetzung für die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde ist die vollständige Ausschöpfung des sogenannten Rechtswegs. Das bedeutet: Alle im jeweiligen Prozessrecht vorgesehenen Rechtsmittel müssen zuvor eingelegt worden sein. In der Praxis heißt das häufig, dass Berufung und – soweit zulässig – Revision genutzt werden müssen.

Beispiele aus der Praxis:

  • Strafrecht: 
    • Nach einem Strafurteil des Amtsgerichts müssen zunächst die Berufung vor der kleinen Strafkammer des Landgerichts (soweit möglich) und anschließend die Revision zum Oberlandesgericht eingelegt werden. 
    • Wenn bereits in erster Instanz das Landgericht oder das Oberlandesgericht entschieden hat, ist meist nur die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) zulässig.
  • Verwaltungsrecht: 
    • Hier muss der Rechtsweg in der Regel bis zum Oberverwaltungsgericht bzw. Verwaltungsgerichtshof ausgeschöpft werden. 
    • In Einzelfällen ist sogar eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht erforderlich.
  • Steuerrecht: Steuerstreitigkeiten führen regelmäßig bis zum Bundesfinanzhof.
  • Familienrecht: 
    • Üblicherweise besteht der Instanzenzug aus dem Amtsgericht (Familiengericht) und dem Oberlandesgericht. 
    • Eine weitere Instanz gibt es in der Regel nicht.

Je nach Rechtsgebiet und Verfahrensart können Rechtsmittel unterschiedliche Bezeichnungen tragen – zum Beispiel Beschwerde, Rechtsbeschwerde, Berufung oder Revision. Den vollständigen Instanzenzug müssen Sie in der Regel gemeinsam mit einem spezialisierten Instanzanwalt durchlaufen.

Erst nach dem vollständigen Durchlaufen des Rechtswegs kann eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht werden. Diese richtet sich gegen die letzte gerichtliche Entscheidung im Verfahren, einschließlich aller vorangegangenen staatlichen Akte.

Lassen Sie Ihre Erfolgschancen prüfen! Als erfahrene Anwälte für Verfassungsbeschwerden begleiten wir Sie kompetent durch das Verfahren. Vereinbaren Sie jetzt eine Beratung und sichern Sie den Schutz Ihrer Grundrechte vor dem Bundesverfassungsgericht!

Kurze Frist für Verfassungsbeschwerden – Schnelles Handeln ist entscheidend

Die Verfassungsbeschwerde ist ein komplexes Rechtsmittel mit strengen formalen Anforderungen. Eine der größten Hürden im Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht ist die äußerst kurze Einreichungsfrist: 

  • Die Verfassungsbeschwerde muss innerhalb eines Monats nach Zugang der letzten gerichtlichen Entscheidung vollständig beim Bundesverfassungsgericht eingereicht werden. Diese Frist ist strikt – eine Verlängerung oder Nachbesserung ist nicht möglich.
  • Verfassungsbeschwerde: Formalien genau einhalten
    • Bereits kleine formale Fehler führen dazu, dass eine Verfassungsbeschwerde unzulässig ist. 
    • Anders als in vielen Verfahren vor Zivil-, Straf- oder Verwaltungsgerichten gelten im Verfassungsrecht spezielle Regelungen, die nicht jedem Rechtsanwalt bekannt sind. 
    • Daher ist es unerlässlich, einen Anwalt für Verfassungsbeschwerden zu beauftragen, der über fundierte Kenntnisse im Verfassungsprozessrecht verfügt und die strengen Vorgaben genau beachtet.
  • Die Frist von einem Monat zwingt zum sofortigen Handeln
    • Alle erforderlichen Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Das Bundesverfassungsgericht fordert keine Nachreichungen an und stellt in der Regel keine klärenden Rückfragen. 
    • Der Anwalt muss eigenverantwortlich und präzise arbeiten, damit die Verfassungsbeschwerde rechtzeitig und korrekt beim Gericht in Karlsruhe eingeht.
  • Eingespielte Abläufe für zügige Verfahren
    • Eine erfahrene Kanzlei für Verfassungsbeschwerden hat ihre internen Abläufe so optimiert, dass eine schnelle und professionelle Bearbeitung jederzeit möglich ist. 
    • Bei Bedarf wird auch mit den bisher tätigen Instanzanwälten zusammengearbeitet, um Informationen oder Unterlagen zügig zu beschaffen und das Verfahren zu beschleunigen.

Jetzt handeln – wir prüfen Ihre Verfassungsbeschwerde! Kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Ihre Verfassungsbeschwerde rechtzeitig und formal korrekt beim Bundesverfassungsgericht einreichen können. Ihre Grundrechte verdienen professionellen Schutz.

Prozessuale Grundrechte verletzt? Ihre Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht

Ein häufiger Ausgangspunkt für eine Verfassungsbeschwerde ist die Verletzung sogenannter prozessualer Grundrechte. Diese schützen die Position des Bürgers in einem gerichtlichen Verfahren und sichern faire und rechtsstaatliche Verfahren ab. 

  • Dazu gehören:
    • Der Anspruch auf rechtliches Gehör
    • Das Recht auf ein faires Verfahren
    • Das Recht auf den gesetzlichen Richter
    • Im Strafrecht kommen zusätzliche Schutzrechte hinzu, etwa das Doppelbestrafungsverbot sowie das Analogie- und Rückwirkungsverbot.

Werden diese Grundrechte verletzt, kann eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht zulässig sein.

  • Nicht jeder Verstoß gegen das Prozessrecht ist ein Grundrechtsverstoß
    • Wichtig ist: Ein Fehler im Verfahrensablauf allein reicht nicht aus, um erfolgreich Verfassungsbeschwerde einzulegen. 
    • Das Bundesverfassungsgericht überprüft keine Urteile darauf, ob sie fachlich richtig sind – sondern nur, ob ein Grundrecht verletzt wurde. 
    • Dafür muss das Gericht das anwendbare Prozessrecht in einer Weise verkannt haben, die zentrale Rechte wie das rechtliche Gehör oder das faire Verfahren beeinträchtigt.
    • Das Bundesverfassungsgericht will keine zusätzliche Instanz sein, die Fachgerichte kontrolliert. 
    • Im Mittelpunkt einer Verfassungsbeschwerde steht daher immer der Vorwurf einer Verletzung verfassungsrechtlich garantierter Grundrechte.

Für eine erfolgreiche Verfassungsbeschwerde ist eine präzise Analyse der gerichtlichen Entscheidung erforderlich. Es muss klar dargelegt werden, inwiefern ein Verstoß gegen ein Grundrecht vorliegt. Diese anspruchsvolle Aufgabe übernimmt ein erfahrener Anwalt für Verfassungsbeschwerden, der das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht sicher beherrscht.

Materielle Grundrechte verletzt? Ihre Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht

Materielle Grundrechte schützen die Freiheit und Rechte des Einzelnen umfassend vor Eingriffen des Staates – und das nicht nur in gerichtlichen Verfahren, sondern in allen Lebensbereichen. Zu diesen Grundrechten zählen unter anderem:

  • Die Meinungsfreiheit
  • Die Berufsfreiheit
  • Die Religionsfreiheit
  • Das Recht auf Eigentum
  • Der Gleichbehandlungsgrundsatz

Diese zentralen Rechte sichern die individuelle Freiheit und begrenzen staatliche Macht. In den letzten Jahren wird jedoch zunehmend kritisch diskutiert, dass staatliche Befugnisse ausgeweitet und Grundrechte eingeschränkt werden.

  • Materielle Grundrechte in der Verfassungsbeschwerde

Bei einer Verfassungsbeschwerde richtet sich die Kritik in der Regel gegen gerichtliche Entscheidungen, denen eine Verletzung materieller Grundrechte vorgeworfen wird. Hier einige typische Beispiele:

  • Eine Verurteilung wegen Beleidigung kann einen unzulässigen Eingriff in die Meinungsfreiheit darstellen.
  • Wird im Zivilprozess ein Anspruch auf Schadensersatz abgelehnt, kann das Eigentumsgrundrecht betroffen sein.
  • Eine unfaire oder diskriminierende Steuerfestsetzung durch das Finanzamt und die Gerichte kann den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen.
  • Sorgfältige Begründung ist entscheidend

Für eine erfolgreiche Verfassungsbeschwerde reicht es nicht aus, einfach eine Verletzung zu behaupten. 

  • Es muss klar dargelegt werden, welche Grundrechte konkret betroffen sind und inwiefern das Gericht diese verkannt hat. 
  • Das Bundesverfassungsgericht prüft nicht von sich aus alle möglichen Rechtsverletzungen, sondern entscheidet nur über klar begründete Vorwürfe.

Eine präzise und rechtlich fundierte Begründung ist daher unverzichtbar. Formale Fehler, unsaubere Argumentationen oder unvollständige Anträge führen oft dazu, dass die Beschwerde gar nicht zur Entscheidung angenommen wird.

Verfassungsbeschwerde bei Grundrechtseingriffen durch Gesetze

Eine Grundrechtseinschränkung durch Gesetze ist grundsätzlich zulässig – jedoch nur, wenn das Gesetz selbst verfassungskonform ist. In einigen Fällen geht der Gesetzgeber jedoch zu weit: Persönliche Freiheiten werden unverhältnismäßig eingeschränkt, ohne dass es eine ausreichende rechtliche Grundlage gibt. In solchen Situationen kann eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht erfolgreich sein und zur Aufhebung des Gesetzes führen.

  • Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze oder deren Anwendung
    • Selbst, wenn ein Gesetz als solches mit dem Grundgesetz vereinbar ist, kann seine konkrete Anwendung verfassungswidrig sein. 
    • Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Behörde oder ein Gericht das Gesetz fehlerhaft ausgelegt hat und dabei Ihre Grundrechte verletzt wurden. 
    • Dann bietet eine Verfassungsbeschwerde die Möglichkeit, sich gegen diese Entscheidung zu wehren.
  • Präzise Prüfung als Grundlage für eine erfolgreiche Verfassungsbeschwerde
    • Eine erfolgreiche Verfassungsbeschwerde erfordert eine detaillierte Analyse des gesamten Verfahrensverlaufs. 
    • Es muss geprüft werden, ob alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft wurden und ob sich im Instanzenzug Fehler ergeben haben, die eine Grundrechtsverletzung darstellen. 
    • Wurden bestimmte Rechtsmittel nicht genutzt oder Fristen versäumt, sinken die Erfolgsaussichten erheblich.

Wichtig: Das Bundesverfassungsgericht überprüft keine Urteile darauf, ob sie inhaltlich richtig oder falsch sind. Maßgeblich ist allein, ob bei der Entscheidung Grundrechte nicht ausreichend berücksichtigt oder verkannt wurden.

  • Verfassungsbeschwerde – Fachkundige anwaltliche Vertretung ist entscheidend
    • Eine fundierte Verfassungsbeschwerde erfordert juristische Erfahrung und vertieftes Wissen im Verfassungsrecht. 
    • Ihr Anwalt muss überzeugend darlegen, dass nicht nur einfache Rechtsfehler vorliegen, sondern eine gravierende Verletzung Ihrer Grundrechte durch Gesetz oder gerichtliche Entscheidung.

Verfassungsbeschwerde: Besonderheiten der einzelnen Rechtsgebiete im Blick behalten

Die Regeln für eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gelten formal einheitlich – unabhängig davon, aus welchem Rechtsgebiet die Beschwerde stammt. Die Anforderungen an Fristen, Zulässigkeit und Begründung sind überall gleich. Doch inhaltlich unterscheiden sich die materiellen Grundrechte, auf die sich eine Verfassungsbeschwerde stützt, je nach Fachgebiet deutlich.

  • Unterschiedliche Anforderungen je nach Rechtsbereich
    • Ob Strafrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht oder Zivilrecht – jedes dieser Rechtsgebiete wirft bei einer Verfassungsbeschwerde eigene Fragen und Herausforderungen auf. 
    • Die Urteile und Beschlüsse der Fachgerichte unterscheiden sich in Struktur und Schwerpunkten. 
    • Entsprechend variiert, an welchen Stellen Grundrechtsverletzungen vermutet und geprüft werden müssen.
  • Einige Beispiele:
    • Im Strafrecht stehen häufig die Unschuldsvermutung, das Recht auf ein faires Verfahren oder das Doppelbestrafungsverbot im Mittelpunkt.
    • Im Familienrecht geht es oft um den Schutz der Familie und das elterliche Sorgerecht.
    • Im Sozialrecht betrifft es häufig den Gleichbehandlungsgrundsatz oder das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum.
  • Regionale Unterschiede in der Urteilsbegründung
    • Auch regionale Unterschiede in der Abfassung von gerichtlichen Entscheidungen können Einfluss auf die Beurteilung haben. 
    • Diese Unterschiede muss ein erfahrener Anwalt für Verfassungsbeschwerden kennen und strategisch nutzen, um die Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde zu erhöhen.
  • Fachübergreifende Erfahrung ist entscheidend
    • Die beste Verfassungsbeschwerde zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Urteil umfassend analysiert und auf möglichst breiter Basis angreift – nicht nur mit einem einzelnen Beschwerdepunkt. 
    • Dafür braucht es fundierte Erfahrung in unterschiedlichen Rechtsbereichen sowie tiefgreifendes Wissen im Verfassungsrecht.

Nutzen Sie unsere Erfahrung aus allen Rechtsgebieten! Als spezialisierte Anwälte für Verfassungsbeschwerden analysieren wir Ihr Urteil umfassend und finden gezielt die entscheidenden Angriffspunkte. Jetzt Kontakt aufnehmen und Ihre Erfolgschancen vor dem Bundesverfassungsgericht prüfen lassen!

Verfassungsbeschwerde: Hoher Aufwand, hohe Kosten – lohnenswert?

Eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht ist ein hochkomplexes und aufwendiges Verfahren. Die Bearbeitung erfordert eine umfassende rechtliche Prüfung, eine fundierte Begründung sowie die präzise Einhaltung aller formellen Anforderungen. Dieser hohe Aufwand spiegelt sich auch in den Kosten wider.

  • Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
    • Für die Erstellung und Einreichung einer Verfassungsbeschwerde sollten Sie in der Regel mit Kosten zwischen 8.000 Euro und 20.000 Euro rechnen. 
    • In einfacheren Fällen kann es auch bei mindestens 5.000 Euro bleiben. Diese Kosten werden in der Regel weder von einer Rechtsschutzversicherung noch vom Staat übernommen. 
    • Eine Verfassungsbeschwerde ist häufig der letzte rechtliche Schritt, um eine aus Ihrer Sicht fehlerhafte Entscheidung noch zu korrigieren – ob Ihnen dieser Schritt die Investition wert ist, liegt in Ihrer Entscheidung.
  • Gibt es kostengünstigere Alternativen?
    • Nicht immer ist die Verfassungsbeschwerde der einzige oder sinnvollste Weg.
    • Ein spezialisierter Anwalt für Verfassungsbeschwerden wird im Rahmen einer umfassenden Erstberatung genau prüfen, ob es alternative Möglichkeiten gibt, die zielführender oder kostengünstiger sind. 
    • Selbstverständlich weisen wir Sie darauf hin, wenn andere rechtliche Schritte erfolgversprechender sind.
  • Persönliche Begleitung im gesamten Verfahren
    • Entscheiden Sie sich für eine Verfassungsbeschwerde, werden Sie bei der Ausarbeitung eng eingebunden.
    •  Jeder Schriftsatz an das Bundesverfassungsgericht wird Ihnen vorab zur Durchsicht als PDF zur Verfügung gestellt. 
    • Sie können Anmerkungen und Ergänzungen einbringen, die nach rechtlicher Prüfung in die endgültige Fassung eingearbeitet werden. 
    • Erst, wenn Sie zufrieden sind, wird die Beschwerde eingereicht.
Sie benötigen anwaltliche Hilfe bei einer Verfassungsbeschwerde?
JETZT KONTAKTIEREN

Verfassungsbeschwerde einlegen – Kompetente Beratung und Vertretung durch erfahrene Anwälte

Sie möchten Ihre Grundrechte durchsetzen und eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einreichen? Als spezialisierte Anwälte für Verfassungsbeschwerden bieten wir Ihnen eine umfassende rechtliche Beratung und professionelle Vertretung in diesem anspruchsvollen Verfahren. Die Verfassungsbeschwerde ist häufig der letzte rechtliche Weg, um sich gegen staatliches Handeln oder eine gerichtliche Entscheidung zu wehren, die Ihre verfassungsmäßigen Rechte verletzt.

Als erfahrene Anwaltskanzlei für Verfassungsbeschwerden begleiten wir Sie von der ersten Einschätzung bis zur Einreichung Ihrer Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Kostenlose Ersteinschätzung
    • Wir prüfen unverbindlich, ob eine Verfassungsbeschwerde in Ihrem Fall grundsätzlich möglich und sinnvoll ist.
  • Rechtliche Analyse und Prüfung auf Grundrechtsverletzungen
    • Wir analysieren Ihre Gerichtsakten, Urteile und Behördenentscheidungen umfassend und bewerten, ob eine Verletzung Ihrer Grundrechte vorliegt. 
    • Dabei berücksichtigen wir sowohl materielle als auch prozessuale Grundrechte.
  • Beratung zu alternativen Rechtsmitteln
    • Nicht immer ist die Verfassungsbeschwerde der einzige Weg. 
    • Wir prüfen, ob andere rechtliche Schritte zielführender oder wirtschaftlicher sein könnten.
  • Ausarbeitung und Erstellung der Verfassungsbeschwerde
    • Wir erstellen für Sie eine rechtssichere und überzeugende Verfassungsbeschwerde. 
    • Alle Schriftsätze werden Ihnen vorab zur Durchsicht vorgelegt – Sie bleiben während des gesamten Verfahrens eingebunden.
  • Vertretung vor dem Bundesverfassungsgericht
    • Wir übernehmen Ihre Vertretung beim Bundesverfassungsgericht und sorgen dafür, dass alle Fristen und formellen Anforderungen exakt eingehalten werden.
  • Zusammenarbeit mit Ihrem bisherigen Anwalt
    • Falls Sie bereits anwaltlich vertreten wurden, stimmen wir uns eng mit Ihrem Instanzanwalt ab, um den Instanzenweg vollständig zu dokumentieren und die Verfassungsbeschwerde optimal vorzubereiten.
  • Warum wir der richtige Partner für Ihre Verfassungsbeschwerde sind
    • Spezialisierung auf Verfassungsbeschwerden
    • Langjährige Erfahrung im Verfassungsrecht
    • Individuelle und persönliche Betreuung
    • Transparente Kostenstruktur

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht


    Wenn Sie lieber persönlich mit uns sprechen möchten.

    Sie erreichen uns unter

    0721 / 27 666 555

    069 / 348 75 77 88

    07231 / 37 422 66

    0511 / 51 52 5090

    Menü

    • Home
    • Kanzlei
    • Tätigkeitsfelder
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Impressum / Datenschutz
    • Sitemap

    Büro Karlsruhe

    Bürgerstr. 14
    76133 Karlsruhe
    E-Mail: info@guski-such.de
    Tel.: 0721 / 27 666 555

    Büro Frankfurt

    Hanauer Landstraße 155-157
    60314 Frankfurt am Main
    E-Mail: info@guski-such.de
    Tel.: 069 / 348 75 77 88

    Büro Pforzheim

    Leopoldstraße 6
    75172 Pforzheim
    E-Mail: info@guski-such.de
    Tel.: 07231 / 37 422 66

    Büro Hannover

    Schillerstraße 31
    30159 Hannover
    E-Mail: info@guski-such.de
    Tel.: 0511 / 51 52 5090

    2024 - guski-such.de © made by Webdesign Karlsruhe