0721 / 27 666 555 069 / 348 75 77 88 07231 / 37 422 66 0511 / 51 52 5090 info@guski-such.de

logo
  • Home
  • Leistungen
    • Strafrecht
      • Vernehmung
      • Anklage/Strafbefehl
      • Beratung bei einer Vorladung
      • Durchsuchung
      • Rechtsbeistand bei Verhaftung
      • Untersuchungshaft
      • Hilfe bei BTM-Vergehen
      • Beratung bei Vergewaltigung
      • Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen
      • Disziplinarverfahren bei Beamten
      • Strafverfahren gegen Beamte
    • Familienrecht
      • Rechtsberatung Ehevertrag
      • Einvernehmliche Scheidung
      • Streitige Scheidung
      • Unterhalt erstreiten
      • Zugewinnausgleich bei Scheidung
      • Vermögens-
        auseinandersetzung
      • Versorgungsausgleich
    • Erbrecht
      • Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen
      • Vorweggenommene Erbfolge
      • Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
      • Testament erstellen
      • Testaments-
        vollstreckung
      • Stiftungen im Erbrecht
      • Erbschein beantragen
      • Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
      • Internationales Erbrecht
    • Verkehrsrecht
      • Autokauf
      • Verkehrsordnungs-
        widrigkeiten
      • Schadensregulierung
      • Verteidigung bei Verkehrsstraftat
      • Cannabis am Steuer
      • Führerscheinentzug
      • Fahrerflucht
      • Trunkenheitsfahrt
    • Arbeitsrecht
      • Kündigungsschutz
      • Urlaubsabgeltung
      • Arbeitszeugnis
      • Urlaubsrecht
      • Abfindung
      • Aufhebungsvertrag
    • Verfassungs-
      beschwerde
  • Rechtsanwälte
    • Rechtsanwalt Guski
    • Rechtsanwalt Such
    • Rechtsanwalt Schröder
    • Rechtsanwalt Dr. Woltmann
    • Rechtsanwalt Hohmann
  • Kanzlei
    • Sekretariat Christina Dinius
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Strafrecht
      • Vernehmung
      • Anklage/Strafbefehl
      • Beratung bei einer Vorladung
      • Durchsuchung
      • Rechtsbeistand bei Verhaftung
      • Untersuchungshaft
      • Hilfe bei BTM-Vergehen
      • Beratung bei Vergewaltigung
      • Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen
      • Disziplinarverfahren bei Beamten
      • Strafverfahren gegen Beamte
    • Familienrecht
      • Rechtsberatung Ehevertrag
      • Einvernehmliche Scheidung
      • Streitige Scheidung
      • Unterhalt erstreiten
      • Zugewinnausgleich bei Scheidung
      • Vermögens-
        auseinandersetzung
      • Versorgungsausgleich
    • Erbrecht
      • Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen
      • Vorweggenommene Erbfolge
      • Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
      • Testament erstellen
      • Testaments-
        vollstreckung
      • Stiftungen im Erbrecht
      • Erbschein beantragen
      • Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
      • Internationales Erbrecht
    • Verkehrsrecht
      • Autokauf
      • Verkehrsordnungs-
        widrigkeiten
      • Schadensregulierung
      • Verteidigung bei Verkehrsstraftat
      • Cannabis am Steuer
      • Führerscheinentzug
      • Fahrerflucht
      • Trunkenheitsfahrt
    • Arbeitsrecht
      • Kündigungsschutz
      • Urlaubsabgeltung
      • Arbeitszeugnis
      • Urlaubsrecht
      • Abfindung
      • Aufhebungsvertrag
    • Verfassungs-
      beschwerde
  • Rechtsanwälte
    • Rechtsanwalt Guski
    • Rechtsanwalt Such
    • Rechtsanwalt Schröder
    • Rechtsanwalt Dr. Woltmann
    • Rechtsanwalt Hohmann
  • Kanzlei
    • Sekretariat Christina Dinius
  • Referenzen
  • Kontakt
logo
  • Home
  • Leistungen
    • Strafrecht
      • Vernehmung
      • Anklage/Strafbefehl
      • Beratung bei einer Vorladung
      • Durchsuchung
      • Rechtsbeistand bei Verhaftung
      • Untersuchungshaft
      • Hilfe bei BTM-Vergehen
      • Beratung bei Vergewaltigung
      • Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen
      • Disziplinarverfahren bei Beamten
      • Strafverfahren gegen Beamte
    • Familienrecht
      • Rechtsberatung Ehevertrag
      • Einvernehmliche Scheidung
      • Streitige Scheidung
      • Unterhalt erstreiten
      • Zugewinnausgleich bei Scheidung
      • Vermögens-
        auseinandersetzung
      • Versorgungsausgleich
    • Erbrecht
      • Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen
      • Vorweggenommene Erbfolge
      • Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
      • Testament erstellen
      • Testaments-
        vollstreckung
      • Stiftungen im Erbrecht
      • Erbschein beantragen
      • Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
      • Internationales Erbrecht
    • Verkehrsrecht
      • Autokauf
      • Verkehrsordnungs-
        widrigkeiten
      • Schadensregulierung
      • Verteidigung bei Verkehrsstraftat
      • Cannabis am Steuer
      • Führerscheinentzug
      • Fahrerflucht
      • Trunkenheitsfahrt
    • Arbeitsrecht
      • Kündigungsschutz
      • Urlaubsabgeltung
      • Arbeitszeugnis
      • Urlaubsrecht
      • Abfindung
      • Aufhebungsvertrag
    • Verfassungs-
      beschwerde
  • Rechtsanwälte
    • Rechtsanwalt Guski
    • Rechtsanwalt Such
    • Rechtsanwalt Schröder
    • Rechtsanwalt Dr. Woltmann
    • Rechtsanwalt Hohmann
  • Kanzlei
    • Sekretariat Christina Dinius
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Strafrecht
      • Vernehmung
      • Anklage/Strafbefehl
      • Beratung bei einer Vorladung
      • Durchsuchung
      • Rechtsbeistand bei Verhaftung
      • Untersuchungshaft
      • Hilfe bei BTM-Vergehen
      • Beratung bei Vergewaltigung
      • Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen
      • Disziplinarverfahren bei Beamten
      • Strafverfahren gegen Beamte
    • Familienrecht
      • Rechtsberatung Ehevertrag
      • Einvernehmliche Scheidung
      • Streitige Scheidung
      • Unterhalt erstreiten
      • Zugewinnausgleich bei Scheidung
      • Vermögens-
        auseinandersetzung
      • Versorgungsausgleich
    • Erbrecht
      • Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen
      • Vorweggenommene Erbfolge
      • Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
      • Testament erstellen
      • Testaments-
        vollstreckung
      • Stiftungen im Erbrecht
      • Erbschein beantragen
      • Nachlassabwicklung und Nachlassverwaltung
      • Internationales Erbrecht
    • Verkehrsrecht
      • Autokauf
      • Verkehrsordnungs-
        widrigkeiten
      • Schadensregulierung
      • Verteidigung bei Verkehrsstraftat
      • Cannabis am Steuer
      • Führerscheinentzug
      • Fahrerflucht
      • Trunkenheitsfahrt
    • Arbeitsrecht
      • Kündigungsschutz
      • Urlaubsabgeltung
      • Arbeitszeugnis
      • Urlaubsrecht
      • Abfindung
      • Aufhebungsvertrag
    • Verfassungs-
      beschwerde
  • Rechtsanwälte
    • Rechtsanwalt Guski
    • Rechtsanwalt Such
    • Rechtsanwalt Schröder
    • Rechtsanwalt Dr. Woltmann
    • Rechtsanwalt Hohmann
  • Kanzlei
    • Sekretariat Christina Dinius
  • Referenzen
  • Kontakt

Ihre Rechtsanwälte bei Testamentsvollstreckung

Wir klären Sie über die Testamentsvollstreckung auf
JETZT KONTAKTIEREN

Testamentsvollstreckung und die Rolle des Testamentsvollstreckers – Wir informieren Sie!

Ein Erblasser kann in seinem Testament festlegen, dass eine Testamentsvollstreckung durchgeführt werden soll. Diese Maßnahme dient vorrangig dazu, seinen letzten Willen zu realisieren und seine Absichten umzusetzen.

Ziel der Testamentsvollstreckung ist es, die Erbteilung effizient und gerecht zu gestalten, das Vermögen zu schützen sowie für die finanzielle Sicherheit der Erben zu sorgen. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, den familiären Frieden zu wahren. Selbst wenn ein Testament klar formuliert ist, können innerhalb der Erbengemeinschaft Streitigkeiten aufkommen – hier kann die Testamentsvollstreckung einen effektiven Ausgleich schaffen.

Als Erbrechtsanwälte bieten wir fachkundige Unterstützung bei der Verwaltung und Abwicklung von Nachlässen und bei der Lösung von Konflikten innerhalb von Erbengemeinschaften. In diesem Artikel erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Testamentsvollstreckung und die Aufgaben des Testamentsvollstreckers.

JETZT KONTAKTIEREN

Gründe und Motive für eine Testamentsvollstreckung

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Testamentsvollstreckung sinnvoll sein kann:

Umsetzung des letzten Willens des Erblassers
Der Hauptgrund für eine Testamentsvollstreckung ist der Wunsch, sicherzustellen, dass der letzte Wille des Erblassers tatsächlich ausgeführt wird.

Schutz vor Zerschlagung des Nachlasses
Besteht die Erbengemeinschaft aus mehreren Erben, sorgt der Testamentsvollstrecker dafür, dass der Nachlass nicht auseinanderfällt und aufgeteilt wird, bevor der Erblasserwillen erfüllt ist.

Vermeidung von Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft
Die Testamentsvollstreckung kann auch dann sinnvoll sein, wenn der Erblasser befürchtet, dass es bei der Nachlassaufteilung oder -verwaltung zu Konflikten unter den Erben kommen könnte. Der Testamentsvollstrecker übernimmt nach dem Erblasser die alleinige Verantwortung für die Verwaltung des Nachlasses und sorgt für eine gerechte Verteilung der Erbmasse, wodurch Streitigkeiten über Einzelheiten der Verwaltung vermieden werden können.

Unterstützung bei unerfahrenen oder minderjährigen Erben
In Fällen, in denen die Erben noch nicht in der Lage sind, den Nachlass zu verwalten – etwa aufgrund mangelnder Erfahrung oder weil sie minderjährig sind – kann die Bestellung eines Testamentsvollstreckers eine sinnvolle Lösung sein. Dies gilt besonders, wenn der Nachlass komplexe Vermögenswerte wie Unternehmen oder Immobilien umfasst, die von den Erben möglicherweise nicht ordnungsgemäß verwaltet werden können.

Unternehmensnachfolge
Im Bereich der Unternehmensnachfolge sorgt ein qualifizierter Testamentsvollstrecker dafür, dass der Betrieb bei einem Generationswechsel ohne Probleme weitergeführt wird. Hier sind häufig erbrechtliche und gesellschaftsrechtliche Fragen miteinander verknüpft, die besondere Expertise erfordern.

Spezielle Erbensituationen
In speziellen Fällen, etwa wenn ein Erbe Sozialhilfe bezieht, minderjährige Kinder oder ein geschiedener Ehepartner beteiligt sind oder ein Erbe stark überschuldet ist, kann die Testamentsvollstreckung in Kombination mit Vor- und Nacherbschaft helfen. Diese Regelung verhindert, dass Gläubiger, Sozialämter oder ehemalige Ehepartner Zugriff auf den Nachlass erlangen.

Anordnung einer Testamentsvollstreckung

Die Entscheidung, eine Testamentsvollstreckung anzuordnen, liegt ausschließlich beim Erblasser und muss in seinem Testament oder Erbvertrag festgehalten werden. Nachdem der Erblasser diese Entscheidung getroffen hat, ist sie grundsätzlich bindend und kann von den Erben nicht einfach ignoriert oder abgeändert werden.

Die Ausgestaltung der Testamentsvollstreckung im Testament hängt von den Wünschen des Erblassers ab, insbesondere hinsichtlich der Art und des Umfangs der Anordnung. Der Erblasser hat die Möglichkeit, die Testamentsvollstreckung auf bestimmte Teile des Nachlasses zu beschränken oder sie nur auf ausgewählte Erben anzuwenden.

Wenn der Erblasser genaue Vorstellungen von der Ausführung der Testamentsvollstreckung hat, ist es empfehlenswert, rechtlichen Rat einzuholen, um diese korrekt im Testament zu formulieren.

Arten der Testamentsvollstreckung

Die Testamentsvollstreckung bietet dem Erblasser verschiedene Möglichkeiten, die je nach seinen persönlichen Bedürfnissen gewählt werden können. Die beiden häufigsten Formen der Testamentsvollstreckung sind die Abwicklungsvollstreckung und die Verwaltungsvollstreckung.

Abwicklungsvollstreckung
Die Abwicklungsvollstreckung ist die am häufigsten angewendete Form. Sie wird in der Regel automatisch wirksam, wenn der Erblasser im Testament lediglich die Testamentsvollstreckung anordnet, ohne spezifische Anweisungen zu hinterlassen. In diesem Fall ist der Testamentsvollstrecker dafür verantwortlich, die letzten Wünsche des Erblassers zu realisieren und den Nachlass unter den Erben zu verteilen.

Der Testamentsvollstrecker übernimmt zunächst die Verwaltung des Nachlasses, begleicht ausstehende Schulden des Erblassers und erfüllt etwaige Vermächtnisse oder Auflagen. Wenn es mehrere Erben gibt, hat der Testamentsvollstrecker die Aufgabe, die Erbaufteilung zügig zu vollziehen. Bei nicht teilbaren Vermögenswerten, wie Immobilien, kann es notwendig sein, diese zu verkaufen oder zu versteigern, um die gerechte Verteilung zu ermöglichen. Die Abwicklungsvollstreckung endet, sobald die Erbteilung abgeschlossen ist.

Verwaltungsvollstreckung
In einigen Fällen wird im Testament festgelegt, dass der Testamentsvollstrecker den Nachlass nur für einen bestimmten Zeitraum verwalten soll. Diese Form der Testamentsvollstreckung ist im § 2209 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt und konzentriert sich auf die Verwaltung des Nachlasses. Der Testamentsvollstrecker ist in diesem Fall nicht verpflichtet, den Nachlass sofort unter den Erben aufzuteilen.

Oft wird die Verwaltungsvollstreckung nur für bestimmte Vermögenswerte angeordnet, wie etwa Immobilien oder Unternehmen, die aufgrund von fehlenden Fachkenntnissen des Erblassers oder der Erben einer professionellen Verwaltung bedürfen. Besonders in Fällen von unerfahrenen oder minderjährigen Erben bis zu einem bestimmten Alter oder beruflichen Abschluss wird diese Art der Testamentsvollstreckung bevorzugt.

Kosten einer Testamentsvollstreckung

Die Festlegung der Vergütung für den Testamentsvollstrecker ist ein wichtiger Aspekt, den der Erblasser in seinem Testament regeln sollte. Sobald der Testamentsvollstrecker das Amt übernimmt, ist er verpflichtet, die im Testament festgelegte Vergütung zu akzeptieren.

Falls der Erblasser keine spezifische Honorarvereinbarung getroffen hat, müssen der Testamentsvollstrecker und die Erben eine Einigung über die Vergütung erzielen. In solchen Fällen sieht das Gesetz eine “angemessene Vergütung” vor.

In der Praxis wird häufig eine Vergütung anhand von Tabellen berechnet, die auf einem Prozentsatz des Bruttonachlasses basieren. Alternativ kann auch eine Zeitgebühr vereinbart werden.

Die Auslagen des Testamentsvollstreckers, etwa für die Inanspruchnahme von Rechtsanwälten oder Steuerberatern, werden ihm in der Regel erstattet, wenn sie als notwendig und im Einklang mit den Umständen des Falls betrachtet werden.

Pflichten des Testamentsvollstreckers

Der Testamentsvollstrecker ist verantwortlich für die Verwaltung und den Schutz des Nachlasses des Erblassers. Um diese Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen, hat er folgende Pflichten:

  • Erstellung eines Nachlassverzeichnisses gemäß § 2215 BGB, um den Erben eine klare Übersicht über den Nachlass zu geben.
  • Erfüllung der Auskunfts- und Rechenschaftspflicht gegenüber den Erben nach § 2218 BGB, damit diese stets über den Stand der Nachlassverwaltung informiert sind.
  • Sorgfältige und gewissenhafte Ausführung seiner Aufgaben gemäß § 2205 Satz 1 BGB, einschließlich der Erhaltung und möglichen Vermehrung des Vermögens.
  • Durchführung von Anstands- und Pflichtschenkungen gemäß § 2205 Satz 3 BGB, um den Erblasserwillen zu wahren.
  • Untersagung von Geschäften mit sich selbst gemäß § 181 BGB, was bedeutet, dass der Testamentsvollstrecker keine Nachlassgegenstände für sich erwerben darf.
  • Haftung für Schäden gemäß § 2219 BGB, die er vorsätzlich oder fahrlässig verursacht hat, wobei er mit seinem eigenen Privatvermögen haftet.
  • Beantragung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses beim Nachlassgericht, um sich im Rechtsverkehr als Testamentsvollstrecker auszuweisen.

Was bei Konflikten zwischen Testamentsvollstrecker und Erben gilt

Die Testamentsvollstreckung wird in der Regel angeordnet, um mögliche Erbstreitigkeiten zu verhindern. Dennoch kann sie in der Praxis Konflikte zwischen den Erben und dem Testamentsvollstrecker hervorrufen.

Für viele Erben kann die Anordnung einer Testamentsvollstreckung als eine Form der Bevormundung empfunden werden. Häufig entstehen Streitigkeiten zwischen den Erben und dem Testamentsvollstrecker, insbesondere bei der Abwicklung des Nachlasses, der Verteilung der Erbmasse und der Festlegung der Vergütung des Testamentsvollstreckers.

Sollte der Testamentsvollstrecker seine Pflichten verletzen, haben die Erben die Möglichkeit, beim Nachlassgericht die Abberufung des Testamentsvollstreckers zu beantragen. Wenn durch solche Pflichtverletzungen Schäden entstehen, haftet der Testamentsvollstrecker gegenüber den Erben.

Sie benötigen anwaltliche Hilfe bei der Testamentsvollstreckung?
JETZT KONTAKTIEREN

Wir helfen Ihr bei der Testamentsvollstreckung

Haben Sie Unsicherheiten bezüglich des Testamentsinhalts oder komplexe Vermögensverhältnisse zu klären? Unsere Erbrechtsexperten bieten Ihnen umfassende rechtliche Unterstützung für Erblasser, Testamentsvollstrecker und Erben im Bereich der Testamentsvollstreckung, einschließlich:

  • Gestaltung von Testamenten mit Blick auf die Testamentsvollstreckung
  • Entwicklung von Strategien zur Haftungsvermeidung
  • Rechtliche Beratung zu Testamentsvollstreckungen in Unternehmensnachfolgen
  • Unterstützung von Testamentsvollstreckern vor der Amtsübernahme
  • Vertretung in Streitfällen zu Vergütung, Entlassung oder Haftung von Testamentsvollstreckern

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder über unser Kontaktformular, wenn Sie Fragen zur Testamentsvollstreckung haben! Wir stehen Ihnen gerne zur Seite!

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht


    Wenn Sie lieber persönlich mit uns sprechen möchten.

    Sie erreichen uns unter

    0721 / 27 666 555

    069 / 348 75 77 88

    07231 / 37 422 66

    0511 / 51 52 5090

    Menü

    • Home
    • Kanzlei
    • Tätigkeitsfelder
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Impressum / Datenschutz
    • Sitemap

    Büro Karlsruhe

    Bürgerstr. 14
    76133 Karlsruhe
    E-Mail: info@guski-such.de
    Tel.: 0721 / 27 666 555

    Büro Frankfurt

    Hanauer Landstraße 155-157
    60314 Frankfurt am Main
    E-Mail: info@guski-such.de
    Tel.: 069 / 348 75 77 88

    Büro Pforzheim

    Leopoldstraße 6
    75172 Pforzheim
    E-Mail: info@guski-such.de
    Tel.: 07231 / 37 422 66

    Büro Hannover

    Schillerstraße 31
    30159 Hannover
    E-Mail: info@guski-such.de
    Tel.: 0511 / 51 52 5090

    2024 - guski-such.de © made by Webdesign Karlsruhe