Sämtliche hier dargestellten Presseartikel, Entscheidungen und Dokumentationen behandeln ausschließlich Fälle in denen wir selbst als Verteidiger mandatiert waren.

18. November 2025
Reichweitenproblem beim Elektroauto? Unsere Verkehrsanwälte schaffen Klarheit
Seit dem Markteintritt der Elektroautos standen vor allem zwei Kritikpunkte im Fokus: die oftmals begrenzte Reichweite sowie eine unzureichende Ladeinfrastruktur. Dennoch haben sich Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride trotz dieser anfänglichen Schwachstellen auf dem Automobilmarkt durchgesetzt. Inzwischen hat sich das Ladenetz spürbar weiterentwickelt, und die von den Herstellern...Mehr
13. November 2025
Kronzeugenregelung gemäß § 31 BtMG – Strafmilderung durch aktive Mitwirkung
Das Betäubungsmittelgesetz eröffnet in § 31 BtMG die Möglichkeit, bei Drogendelikten eine erhebliche Strafmilderung oder sogar ein vollständiges Absehen von Strafe zu erreichen. Dies setzt voraus, dass der Beschuldigte bereit ist, mit den Ermittlungsbehörden zusammenzuarbeiten und bestimmte gesetzlich definierte Voraussetzungen erfüllt. Unsere Kanzlei im Betäubungsmittelstrafrecht...Mehr
5. November 2025
OLG Stuttgart: Keine Strafbarkeit beim Besitz kinderpornografischer Texte
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit einem aktuellen Beschluss für Diskussionen im Sexualstrafrecht gesorgt. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob der Besitz kinderpornografischer Inhalte in reiner Textform unter Strafe steht. Bei einer Hausdurchsuchung wurden beim Angeklagten insgesamt 225 Textdateien gefunden, die kinderpornografische und jugendpornografische Beschreibungen...Mehr
3. November 2025
Neues Namensrecht ab 1. Mai 2025 – Mehr Flexibilität für Familien bei der Namenswahl
Ab dem 1. Mai 2025 gilt das neue Gesetz zur Reform des Ehe- und Geburtsnamensrechts sowie des internationalen Namensrechts (BGBl. 2024 I Nr. 185). Damit wird das bislang starre und häufig kritisierte Namensrecht umfassend modernisiert und an die vielfältigen Lebensformen moderner Familien angepasst. Durch die Reform erhalten sowohl deutsche als auch binationalen Familien deutlich mehr...Mehr
30. Oktober 2025
BGH: Schärfere Strafe bei Vergewaltigung mit K.O.-Tropfen?
Am 21. Januar 2025 hat der Bundesgerichtshof (Beschluss vom 21.01.2025 – 3 StR 512/24, NStZ-RR 2025, 139) eine wegweisende Entscheidung zur Strafzumessung bei Vergewaltigungen gefällt, bei denen K.O.-Tropfen oder ähnliche betäubende Substanzen eingesetzt wurden. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wird der Strafrahmen verschärft, wenn der Täter das Opfer durch solche Mittel...Mehr
28. Oktober 2025
